8 Massnahmen für eine schrittweise Rückkehr
Wie Millionen anderer Unternehmen hat sich mit der schrittweisen Aufhebung des COVID-19-Lockdowns auch uns die Frage gestellt, wie eine behutsame Rückkehr unserer Teams in den kommenden Wochen an den Arbeitsplatz möglich wird. Unsere Workplace-Spezialisten haben dafür 8 kurzfristige Massnahmen definiert, die wir Ihnen gerne anhand einer Planungsskizze vorstellen wollen.
In einem ersten Schritt kehren diejenigen Mitarbeitenden ins Büro zurück, die infrastrukturell am Arbeitsplatz besser und effizienter arbeiten können. Für sie muss sichergestellt sein, dass sie sich sicher, gesund und wohl fühlen. Dabei wird der Wiedereinstieg in die Arbeitswelt einigen sehr surreal erscheinen, da sie in öffentlichen Verkehrsmitteln und in gewissen anderen Situationen Masken tragen, stets 2 Meter Abstand nehmen und auf Händeschütteln verzichten müssen. Gerne zeigen wir anhand der nachfolgenden Planungsskizze, wie unsere Workplace-Spezialisten unser Büro umgestaltet haben.
Vorher-Nachher-Skizze des Büros von Mint Architecture
Die 8 kurzfristigen Massnahmen

1. Dichte reduzieren
Um den physischen Abstand zu fördern, sollten Stühle verschoben und Arbeitsbereiche so verteilt werden, dass der 2‑Meter-Abstand gewährleistet ist. Ziehen Sie bei Tischinseln eine diagonale Sitzanordnung in Betracht, indem Sie je einen Stuhl von zwei direkt nebeneinander bzw. vis-à-vis voneinander stehenden entfernen.(von 34 auf 15 Arbeitsplätze reduziert)
2. Trennelemente integrieren
Falls der nötige Mindestabstanden aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht eingehalten werden kann, können alternativ Trennwände als Hygieneschutz zwischen die Tische platziert werden. Wählen Sie für die Schutzwände glatte Oberflächen, die leicht zu reinigen sind und berücksichtigen Sie Materialien, die sich bei kontinuierlicher Reinigung nicht abbauen. So eignen sich zum Beispiel transparente und mobil einsetzbare Hygieneschutz-Systeme aus Acrylglas, welche bereits von div. Büromöbel-Herstellern produziert werden. Auch mobile Whiteboard-Module können als Trennung verwendet werden. Diese sind einfach zu reinigen und zudem noch funktional.

3. Desk-Sharing
Entgegen des vorherrschenden Trends sollten die Arbeitsplätze aktuell nicht von mehreren Mitarbeitern abwechselnd, sondern nur von einer Person pro Tag belegt. Vor und nach der Nutzung müssen Tisch und Armlehnen von den Mitarbeitenden und nicht nur vom Reinigungspersonal gründlich desinfiziert werden.
4. Lounges und Sofas
Möbel wie Sofas sollten für den individuellen Gebrauch gekennzeichnet sein. Lounge-Sitze müssen entfernt oder in einem Abstand von mindestens zwei Meter voneinander platziert werden. Tische und Beleuchtung müssen vor und nach jedem Einsatz von den Mitarbeitern und nicht nur vom Reinigungspersonal gereinigt werden. (von 7 auf 3 Plätze in den Lounges reduziert)
5. Visuelle Hinweise
Verwenden Sie Klebeband oder andere visuelle Hinweise, um einen angemessenen Abstand zwischen den Mitarbeitenden zu kennzeichnen. Pfeile auf dem Boden helfen, den Besucherstrom in den Gängen zu lenken.
6. Kleinere Besprechungen
Erstellen Sie Protokolle für die Personenanzahl, die maximal einen geschlossenen Raum besetzen darf. Veröffentlichen Sie diese Informationen so, dass sie allgemein verständlich sind. Halten Sie sich an die öffentlichen Richtlinien über die Anzahl der Personen, die sich in einer Gruppe aufhalten dürfen.

7. Häufig und sichtbar reinigen
Die Büroreinigung sollte für die Mitarbeitenden gut sichtbar sein, sodass sie sicher sein können, dass die Räume mehrmals täglich gereinigt werden. Auch Reinigungstücher und Desinfektionsmittel sollten für jedermann von überall gut zugänglich sein. Richten Sie Handwaschstationen ein und fördern Sie die persönliche Hygiene. Stellen Sie ggf. auch Masken bereit und geben Sie Anleitungen für das richtige Tragen von Masken.
8. Weiterhin im Home Office
Die Arbeitsabläufe in den Unternehmen sollen so organisiert werden, dass Beschäftigte möglichst wenig direkten Kontakt zueinander haben. Dies gilt etwa für Pausen, Schichtwechsel oder Anwesenheiten im Büro. Für einige Beschäftigte bedeutet dies noch länger als erwartet im Home Office zu arbeiten. Diese Personen werden ergonomische Möbel, Beleuchtung und Arbeitswerkzeuge benötigen, um Verletzungen durch schlechte Körperhaltung, sich wiederholende Bewegungen, Augenbelastung usw. zu vermeiden. Finden Sie gemeinsam Lösungen dafür.

Bei der Rückkehr aus dem Home Office gibt es viele Herausforderungen zu meistern. Doch wenn die genannten Massnahmen bei der Planung berücksichtigen werden, kann die Sicherheit der Mitarbeitenden bestmöglich gewährleistet werden. Aber eines ist gewiss, die globale COVID-19-Pandemie wird den Arbeitsplatz wie wir ihn kennen für immer verändern. Auch wenn jetzt das schnelle Zurück zur alten Normalität befeuert wird, auf längere Sicht werden weitere Veränderungen kommen.