Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend kurz „Daten“) inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes und der mit ihm ver­bun­de­nen Web­sei­ten, Funk­tio­nen und Inhal­te sowie exter­nen Online­prä­sen­zen, wie z.B. unser Social Media Pro­fi­le auf. (nach­fol­gend gemein­sam bezeich­net als „Online­an­ge­bot“). Im Hin­blick auf die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten, wie z.B. „per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ oder deren „Ver­ar­bei­tung“ ver­wei­sen wir auf die Defi­ni­tio­nen im Art. 4 der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO).

Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten:

  • Bestands­da­ten (z.B., Namen, Adressen).
  • Kon­takt­da­ten (z.B., E‑Mail, Telefonnummern).
  • Inhalts­da­ten (z.B., Text­ein­ga­ben, Foto­gra­fien, Videos).
  • Nut­zungs­da­ten (z.B., besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten (z.B., Gerä­te-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).

Ver­ar­bei­tung beson­de­rer Kate­go­rien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO):

  • Es wer­den kei­ne beson­de­ren Kate­go­rien von Daten verarbeitet.
  • Es wer­den grund­sätz­lich kei­ne beson­de­ren Kate­go­rien von Daten ver­ar­bei­tet, aus­ser die­se wer­den durch die Nut­zer der Ver­ar­bei­tung zuge­führt, z.B. in Online­for­mu­la­ren eingegeben.

Kate­go­rien der von der Ver­ar­bei­tung betrof­fe­nen Personen:

  • Kun­den / Inter­es­sen­ten / Lieferanten.
  • Besu­cher und Nut­zer des Onlineangebotes.

Zweck der Verarbeitung:

  • Zur­ver­fü­gung­stel­lung des Online­an­ge­bo­tes, sei­ner Inhal­te und Funktionen.
  • Erbrin­gung ver­trag­li­cher Lei­stun­gen, Ser­vice und Kundenpflege.
  • Beant­wor­tung von Kon­takt­an­fra­gen und Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Nutzern.
  • Mar­ke­ting, Wer­bung und Marktforschung.
  • Sicher­heits­mass­nah­men.

Stand: 14.09.2022

1. Mass­geb­li­che Rechtsgrundlagen

Nach Mass­ga­be des Art. 13 DSGVO tei­len wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen unse­rer Daten­ver­ar­bei­tun­gen mit. Sofern die Rechts­grund­la­ge in der Daten­schutz­er­klä­rung nicht genannt wird, gilt Fol­gen­des: Die Rechts­grund­la­ge für die Ein­ho­lung von Ein­wil­li­gun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer Lei­stun­gen und Durch­füh­rung ver­trag­li­cher Mass­nah­men sowie Beant­wor­tung von Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

2. Ände­run­gen und Aktua­li­sie­run­gen der Datenschutzerklärung

Wir bit­ten Sie sich regel­mäs­sig über den Inhalt unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung zu infor­mie­ren. Wir pas­sen die Daten­schutz­er­klä­rung an, sobald die Ände­run­gen der von uns durch­ge­führ­ten Daten­ver­ar­bei­tun­gen dies erfor­der­lich machen. Wir infor­mie­ren Sie, sobald durch die Ände­run­gen eine Mit­wir­kungs­hand­lung Ihrer­seits (z.B. Ein­wil­li­gung) oder eine son­sti­ge indi­vi­du­el­le Benach­rich­ti­gung erfor­der­lich wird.

3. Sicher­heits­mass­nah­men

Wir tref­fen nach Mass­ga­be des Art. 32 DSGVO unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­ko­sten und der Art, des Umfangs, der Umstän­de und der Zwecke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­keit und Schwe­re des Risi­kos für die Rech­te und Frei­hei­ten natür­li­cher Per­so­nen, geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Mass­nah­men, um ein dem Risi­ko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewähr­lei­sten; Zu den Mass­nah­men gehö­ren ins­be­son­de­re die Siche­rung der Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kon­trol­le des phy­si­schen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Ein­ga­be, Wei­ter­ga­be, der Siche­rung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, Löschung von Daten und Reak­ti­on auf Gefähr­dung der Daten gewähr­lei­sten. Fer­ner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Ent­wick­lung, bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren, ent­spre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Vor­ein­stel­lun­gen berück­sich­tigt (Art. 25 DSGVO).

Zu den Sicher­heits­mass­nah­men gehört ins­be­son­de­re die ver­schlüs­sel­te Über­tra­gung von Daten zwi­schen Ihrem Brow­ser und unse­rem Ser­ver. Wie bei jeder Ver­bin­dung mit einem Web­ser­ver pro­to­kol­liert und spei­chert der Ser­ver unse­res Web­ho­sting-Anbie­ters cyon in Basel, Schweiz, bestimm­te tech­ni­sche Daten. Zu die­sen Daten gehö­ren die IP-Adres­se und das Betriebs­sy­stem Ihres Geräts, die Daten, die Zugriffs­zeit, die Art des Brow­sers sowie die Brow­ser-Anfra­ge inklu­si­ve der Her­kunft der Anfra­ge (Refer­rer). Dies ist aus tech­ni­schen Grün­den erfor­der­lich, um Ihnen unse­re Web­site zur Ver­fü­gung zu stel­len. cyon schützt die­se Daten mit tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Mass­nah­men vor uner­laub­ten Zugrif­fen und gibt sie nicht an Drit­te wei­ter. Soweit wir dabei per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten, tun wir dies auf­grund unse­res Inter­es­ses, Ihnen die best­mög­li­che Nut­zer­er­fah­rung zu bie­ten und die Sicher­heit und Sta­bi­li­tät unse­rer Syste­me zu gewährleisten.

4. Zusam­men­ar­beit mit Auf­trags­ver­ar­bei­tern und Dritten

4.1. Sofern wir im Rah­men unse­rer Ver­ar­bei­tung Daten gegen­über ande­ren Per­so­nen und Unter­neh­men (Auf­trags­ver­ar­bei­tern oder Drit­ten) offen­ba­ren, sie an die­se über­mit­teln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewäh­ren, erfolgt dies nur auf Grund­la­ge einer gesetz­li­chen Erlaub­nis (z.B. wenn eine Über­mitt­lung der Daten an Drit­te, wie an Zah­lungs­dienst­lei­ster, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Ver­trags­er­fül­lung erfor­der­lich ist), Sie ein­ge­wil­ligt haben, eine recht­li­che Ver­pflich­tung dies vor­sieht oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. beim Ein­satz von Beauf­trag­ten, Web­ho­stern, etc.).

4.2. Sofern wir Drit­te mit der Ver­ar­bei­tung von Daten auf Grund­la­ge eines sog. „Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges“ beauf­tra­gen, geschieht dies auf Grund­la­ge des Art. 28 DSGVO.

5. Über­mitt­lun­gen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h. aus­ser­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder dies im Rah­men der Inan­spruch­nah­me von Dien­sten Drit­ter oder Offen­le­gung, bzw. Über­mitt­lung von Daten an Drit­te geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfül­lung unse­rer (vor)vertraglichen Pflich­ten, auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung, auf­grund einer recht­li­chen Ver­pflich­tung oder auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen geschieht. Vor­be­halt­lich gesetz­li­cher oder ver­trag­li­cher Erlaub­nis­se, ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Daten in einem Dritt­land nur beim Vor­lie­gen der beson­de­ren Vor­aus­set­zun­gen der Art. 44 ff. DSGVO ver­ar­bei­ten. D.h. die Ver­ar­bei­tung erfolgt z.B. auf Grund­la­ge beson­de­rer Garan­tien, wie der offi­zi­ell aner­kann­ten Fest­stel­lung eines der EU ent­spre­chen­den Daten­schutz­ni­veaus (z.B. für die USA durch das „Pri­va­cy Shield“) oder Beach­tung offi­zi­ell aner­kann­ter spe­zi­el­ler ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen (so genann­te „Stan­dard­ver­trags­klau­seln“).

6. Rech­te der betrof­fe­nen Personen

6.1. Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Daten sowie auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend Art. 15 DSGVO.

6.2. Sie haben ent­spre­chend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu verlangen.

6.3. Sie haben nach Mass­ga­be des Art. 17 DSGVO das Recht zu ver­lan­gen, dass betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Mass­ga­be des Art. 18 DSGVO eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu verlangen.

6.4. Sie haben das Recht zu ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben nach Mass­ga­be des Art. 20 DSGVO zu erhal­ten und deren Über­mitt­lung an ande­re Ver­ant­wort­li­che zu fordern.

6.5. Sie haben fer­ner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwer­de bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de einzureichen.

7. Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht, erteil­te Ein­wil­li­gun­gen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wir­kung für die Zukunft zu widerrufen.

8. Wider­spruchs­recht

Sie kön­nen der künf­ti­gen Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den Daten nach Mass­ga­be des Art. 21 DSGVO jeder­zeit wider­spre­chen. Der Wider­spruch kann ins­be­son­de­re gegen die Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung erfolgen.

9. Coo­kies und Wider­spruchs­recht bei Direktwerbung

Wir set­zen tem­po­rä­re und per­ma­nen­te Coo­kies, d.h. klei­ne Datei­en, die auf den Gerä­ten der Nut­zer gespei­chert wer­den ein (Erklä­rung des Begriffs und der Funk­ti­on, sie­he letz­ter Abschnitt die­ser Daten­schutz­er­klä­rung). Zum Teil die­nen die Coo­kies der Sicher­heit oder sind zum Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes erfor­der­lich (z.B., für die Dar­stel­lung der Web­site) oder um die Nut­zer­ent­schei­dung bei der Bestä­ti­gung des Coo­kie-Ban­ners zu spei­chern. Dane­ben set­zen wir oder unse­re Tech­no­lo­gie­part­ner Coo­kies zur Reich­wei­ten­mes­sung und Mar­ke­ting­zwecken ein, wor­über die Nut­zer im Lau­fe der Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert werden.

Ein gene­rel­ler Wider­spruch gegen den Ein­satz der zu Zwecken des Online­mar­ke­ting ein­ge­setz­ten Coo­kies kann bei einer Viel­zahl der Dien­ste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-ame­ri­ka­ni­sche Sei­te http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Sei­te http://www.youronlinechoices.com/ erklärt wer­den. Des Wei­te­ren kann die Spei­che­rung von Coo­kies mit­tels deren Abschal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Brow­sers erreicht wer­den. Bit­te beach­ten Sie, dass dann gege­be­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen die­ses Online­an­ge­bo­tes genutzt wer­den können.

10. Löschung von Daten

10.1. Die von uns ver­ar­bei­te­ten Daten wer­den nach Mass­ga­be der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. Sofern nicht im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich ange­ge­ben, wer­den die bei uns gespei­cher­ten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr erfor­der­lich sind und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen. Sofern die Daten nicht gelöscht wer­den, weil sie für ande­re und gesetz­lich zuläs­si­ge Zwecke erfor­der­lich sind, wird deren Ver­ar­bei­tung ein­ge­schränkt. D.h. die Daten wer­den gesperrt und nicht für ande­re Zwecke ver­ar­bei­tet. Das gilt z.B. für Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müssen.

10.2. Nach gesetz­li­chen Vor­ga­ben erfolgt die Auf­be­wah­rung der gesam­ten Buch­hal­tung sowie Geschäfts­kor­re­spon­denz gemäss Art. 957 bis 963 des Obli­ga­tio­nen­rechts für 10 Jah­re. (Han­dels­bü­cher, Inven­ta­re, Eröff­nungs­bi­lan­zen, Jah­res­ab­schlüs­se, Han­dels­brie­fe, Buchungs­be­le­ge, Bücher, Auf­zeich­nun­gen, Lage­be­rich­te, Buchungs­be­le­ge, Han­dels- und Geschäfts­brie­fe, elek­tro­ni­scher Daten­ver­kehr, für Besteue­rung rele­van­te Unter­la­gen, etc.).

11. Erbrin­gung ver­trag­li­cher Leistungen

11.1. Wir ver­ar­bei­ten Bestands­da­ten (z.B., Namen und Adres­sen sowie Kon­takt­da­ten von Nut­zern), Ver­trags­da­ten (z.B., in Anspruch genom­me­ne Lei­stun­gen, Namen von Kon­takt­per­so­nen, Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen) zwecks Erfül­lung unse­rer ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen und Ser­vice­lei­stun­gen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Online­for­mu­la­ren als ver­pflich­tend gekenn­zeich­ne­ten Ein­ga­ben, sind für den Ver­trags­schluss erforderlich.

Nut­zer kön­nen optio­nal ein Nut­zer­kon­to anle­gen, indem sie ins­be­son­de­re ihre Bestel­lun­gen ein­se­hen kön­nen. Im Rah­men der Regi­strie­rung, wer­den die erfor­der­li­chen Pflicht­an­ga­ben den Nut­zern mit­ge­teilt. Die Nut­zer­kon­ten sind nicht öffent­lich und kön­nen von Such­ma­schi­nen nicht inde­xiert wer­den. Wenn Nut­zer ihr Nut­zer­kon­to gekün­digt haben, wer­den deren Daten im Hin­blick auf das Nut­zer­kon­to gelöscht, vor­be­halt­lich deren Auf­be­wah­rung ist aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO not­wen­dig. Es obliegt den Nut­zern, ihre Daten bei erfolg­ter Kün­di­gung vor dem Ver­trags­en­de zu sichern. Wir sind berech­tigt, sämt­li­che wäh­rend der Ver­trags­dau­er gespei­cher­ten Daten des Nut­zers unwie­der­bring­lich zu löschen.

Im Rah­men der Regi­strie­rung und erneu­ter Anmel­dun­gen sowie Inan­spruch­nah­me unse­rer Online­dien­ste, spei­chern wir die IP-Adres­se und den Zeit­punkt der jewei­li­gen Nut­zer­hand­lung. Die Spei­che­rung erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen, als auch der Nut­zer an Schutz vor Miss­brauch und son­sti­ger unbe­fug­ter Nut­zung. Eine Wei­ter­ga­be die­ser Daten an Drit­te erfolgt grund­sätz­lich nicht, aus­ser sie ist zur Ver­fol­gung unse­rer Ansprü­che erfor­der­lich oder es besteht hier­zu eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir ver­ar­bei­ten Nut­zungs­da­ten (z.B., die besuch­ten Web­sei­ten unse­res Online­an­ge­bo­tes, Inter­es­se an unse­ren Pro­duk­ten) und Inhalts­da­ten (z.B., Ein­ga­ben im Kon­takt­for­mu­lar oder Nut­zer­pro­fil) für Wer­be­zwecke in einem Nut­zer­pro­fil, um den Nut­zer z.B. Pro­dukt­hin­wei­se aus­ge­hend von ihren bis­her in Anspruch genom­me­nen Lei­stun­gen einzublenden.

11.2. Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetz­li­cher Gewähr­lei­stungs- und ver­gleich­ba­rer Pflich­ten, die Erfor­der­lich­keit der Auf­be­wah­rung der Daten wird alle drei Jah­re über­prüft; im Fall der gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (10 Jah­re); Anga­ben im Kun­den­kon­to ver­blei­ben bis zu des­sen Löschung.

12. Kon­takt­auf­nah­me

12.1 Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den die Anga­ben des Nut­zers zur Bear­bei­tung der Kon­takt­an­fra­ge und deren Abwick­lung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ver­ar­bei­tet. Die Anga­ben der Nut­zer kön­nen in unse­rem Custo­mer-Rela­ti­ons­hip-Manage­ment System („CRM System”) oder ver­gleich­ba­rer Anfra­gen­or­ga­ni­sa­ti­on gespei­chert werden.

12.2 Wir set­zen das System „Gra­vi­ty Forms”, des Anbie­ters Rocket Geni­us, Inc. (1620 Cen­ter­vil­le Turn­pi­ke, Suite 102, Vir­gi­nia Beach VA 23464–6500, United Sta­tes) auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (effi­zi­en­te und schnel­le Bear­bei­tung der Nut­zer­an­fra­gen) ein.

12.3 Wir löschen die Anfra­gen, sofern die­se nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir über­prü­fen die Erfor­der­lich­keit alle zwei Jah­re; Anfra­gen von Kun­den, die über ein Kun­den­kon­to ver­fü­gen, spei­chern wir dau­er­haft und ver­wei­sen zur Löschung auf die Anga­ben zum Kun­den­kon­to. Im Fall der gesetz­li­chen Archi­vie­rungs­pflich­ten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (10 Jahre).

13. Erhe­bung von Zugriffs­da­ten und Logfiles

13.1. Wir erhe­ben auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Ser­ver, auf dem sich die­ser Dienst befin­det (soge­nann­te Ser­ver­log­files). Zu den Zugriffs­da­ten gehö­ren Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­te, Datei, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sy­stem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te), IP-Adres­se und der anfra­gen­de Provider.

13.2. Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den aus Sicher­heits­grün­den (z.B. zur Auf­klä­rung von Miss­brauchs- oder Betrugs­hand­lun­gen) für die Dau­er von maxi­mal sie­ben Tagen gespei­chert und danach gelöscht. Daten, deren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Beweis­zwecken erfor­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des jewei­li­gen Vor­falls von der Löschung ausgenommen.

14. Online­prä­sen­zen in sozia­len Medien

14.1. Wir unter­hal­ten auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Online­prä­sen­zen inner­halb sozia­ler Netz­wer­ke und Platt­for­men, um mit den dort akti­ven Kun­den, Inter­es­sen­ten und Nut­zern kom­mu­ni­zie­ren und sie dort über unse­re Lei­stun­gen infor­mie­ren zu kön­nen. Beim Auf­ruf der jewei­li­gen Netz­wer­ke und Platt­for­men gel­ten die Geschäfts­be­din­gun­gen und die Daten­ver­ar­bei­tungs­richt­li­ni­en deren jewei­li­gen Betreiber.

14.2. Soweit nicht anders im Rah­men unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung ange­ge­ben, ver­ar­bei­ten wir die Daten der Nut­zer sofern die­se mit uns inner­halb der sozia­len Netz­wer­ke und Platt­for­men kom­mu­ni­zie­ren, z.B. Bei­trä­ge auf unse­ren Online­prä­sen­zen ver­fas­sen oder uns Nach­rich­ten zusenden.

15. Coo­kies & Reichweitenmessung

15.1. Coo­kies sind Infor­ma­tio­nen, die von unse­rem Web­ser­ver oder Web­ser­vern Drit­ter an die Web-Brow­ser der Nut­zer über­tra­gen und dort für einen spä­te­ren Abruf gespei­chert wer­den. Bei Coo­kies kann es sich um klei­ne Datei­en oder son­sti­ge Arten der Infor­ma­ti­ons­spei­che­rung handeln.

15.2. Wir ver­wen­den „Ses­si­on-Coo­kies“, die nur für die Zeit­dau­er des aktu­el­len Besuchs auf unse­rer Online­prä­senz abge­legt wer­den (z.B. um die Spei­che­rung Ihres Log­in-Sta­tus oder die Waren­korb­funk­ti­on und somit die Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes über­haupt ermög­li­chen zu kön­nen). In einem Ses­si­on-Coo­kie wird eine zufäl­lig erzeug­te ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer abge­legt, eine soge­nann­te Ses­si­on-ID. Aus­ser­dem ent­hält ein Coo­kie die Anga­be über sei­ne Her­kunft und die Spei­cher­frist. Die­se Coo­kies kön­nen kei­ne ande­ren Daten spei­chern. Ses­si­on-Coo­kies wer­den gelöscht, wenn Sie die Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes been­det haben und sich z.B. aus­log­gen oder den Brow­ser schliessen.

15.3. Über den Ein­satz von Coo­kies im Rah­men pseud­ony­mer Reich­wei­ten­mes­sung wer­den die Nut­zer im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

15.4. Falls die Nut­zer nicht möch­ten, dass Coo­kies auf ihrem Rech­ner gespei­chert wer­den, wer­den sie gebe­ten die ent­spre­chen­de Opti­on in den System­ein­stel­lun­gen ihres Brow­sers zu deak­ti­vie­ren. Gespei­cher­te Coo­kies kön­nen in den System­ein­stel­lun­gen des Brow­sers gelöscht wer­den. Der Aus­schluss von Coo­kies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen die­ses Online­an­ge­bo­tes führen.

15.5. Sie kön­nen dem Ein­satz von Coo­kies, die der Reich­wei­ten­mes­sung und Wer­be­zwecken die­nen, über die Deak­ti­vie­rungs­sei­te der Netz­werk­wer­be­initia­ti­ve (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätz­lich die US-ame­ri­ka­ni­sche Web­sei­te (http://www.aboutads.info/choices) oder die euro­päi­sche Web­sei­te (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) wider­spre­chen.

16. Goog­le Analytics

16.1. Wir set­zen auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC („Goog­le“) ein. Goog­le ver­wen­det Coo­kies. Die durch das Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Benut­zung des Online­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

16.2. Goog­le ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sche Daten­schutz­recht ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

16.3. Goog­le wird die­se Infor­ma­tio­nen in unse­rem Auf­trag benut­zen, um die Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer aus­zu­wer­ten, um Reports über die Akti­vi­tä­ten inner­halb die­ses Online­an­ge­bo­tes zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re, mit der Nut­zung die­ses Online­an­ge­bo­tes und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­lei­stun­gen, uns gegen­über zu erbrin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­bei­te­ten Daten pseud­ony­me Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer erstellt werden.

Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics ein, um die durch inner­halb von Wer­be­dien­sten Goo­g­les und sei­ner Part­ner geschal­te­ten Anzei­gen, nur sol­chen Nut­zern anzu­zei­gen, die auch ein Inter­es­se an unse­rem Online­an­ge­bot gezeigt haben oder die bestimm­te Merk­ma­le (z.B. Inter­es­sen an bestimm­ten The­men oder Pro­duk­ten, die anhand der besuch­ten Web­sei­ten bestimmt wer­den) auf­wei­sen, die wir an Goog­le über­mit­teln (sog. „Remar­ke­ting-“, bzw. „Goog­le-Ana­ly­tics-Audi­en­ces“). Mit Hil­fe der Remar­ke­ting Audi­en­ces möch­ten wir auch sicher­stel­len, dass unse­re Anzei­gen dem poten­ti­el­len Inter­es­se der Nut­zer ent­spre­chen und nicht belä­sti­gend wirken.

16.4. Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics nur mit akti­vier­ter IP-Anony­mi­sie­rung ein. Das bedeu­tet, die IP-Adres­se der Nut­zer wird von Goog­le inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.

16.5. Die von dem Brow­ser des Nut­zers über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; die Nut­zer kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf ihre Nut­zung des Online­an­ge­bo­tes bezo­ge­nen Daten an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

16.6. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Daten­nut­zung durch Goog­le, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten erfah­ren Sie auf den Web­sei­ten von Goog­le: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Daten­nut­zung durch Goog­le bei Ihrer Nut­zung von Web­sites oder Apps unse­rer Part­ner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Daten­nut­zung zu Wer­be­zwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Infor­ma­tio­nen ver­wal­ten, die Goog­le ver­wen­det, um Ihnen Wer­bung einzublenden“).

16.7. Im Übri­gen wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach einem Ablauf von 14 Mona­ten anony­mi­siert oder gelöscht

17. News­let­ter

17.1. Mit den nach­fol­gen­den Hin­wei­sen infor­mie­ren wir Sie über die Inhal­te unse­res News­let­ters sowie das Anmelde‑, Ver­sand- und das sta­ti­sti­sche Aus­wer­tungs­ver­fah­ren sowie Ihre Wider­spruchs­rech­te auf. Indem Sie unse­ren News­let­ter abon­nie­ren, erklä­ren Sie sich mit dem Emp­fang und den beschrie­be­nen Ver­fah­ren einverstanden.

17.2. Inhalt des News­let­ters: Wir ver­sen­den News­let­ter, E‑Mails und wei­te­re elek­tro­ni­sche Benach­rich­ti­gun­gen mit werb­li­chen Infor­ma­tio­nen (nach­fol­gend „News­let­ter“) nur mit der Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger oder einer gesetz­li­chen Erlaub­nis. Sofern im Rah­men einer Anmel­dung zum News­let­ter des­sen Inhal­te kon­kret umschrie­ben wer­den, sind sie für die Ein­wil­li­gung der Nut­zer mass­geb­lich. Im Übri­gen ent­hal­ten unse­re News­let­ter Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Pro­duk­ten, Ange­bo­ten, Aktio­nen und unse­rem Unternehmen.

17.3. Dou­ble-Opt-In und Pro­to­kol­lie­rung: Die Anmel­dung zu unse­rem News­let­ter erfolgt in einem sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren. D.h. Sie erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung gebe­ten wer­den. Die­se Bestä­ti­gung ist not­wen­dig, damit sich nie­mand mit frem­den E‑Mailadressen anmel­den kann. Die Anmel­dun­gen zum News­let­ter wer­den pro­to­kol­liert, um den Anmel­de­pro­zess ent­spre­chend den recht­li­chen Anfor­de­run­gen nach­wei­sen zu kön­nen. Hier­zu gehört die Spei­che­rung des Anmel­de- und des Bestä­ti­gungs­zeit­punkts, als auch der IP-Adres­se. Eben­so wer­den die Ände­run­gen Ihrer bei dem Ver­sand­dienst­lei­ster gespei­cher­ten Daten protokolliert.

17.4. Ver­sand­dienst­lei­ster: Der Ver­sand der News­let­ter erfolgt mit­tels „Mail­Chimp“, einer News­let­ter­ver­sand­platt­form des US-Anbie­ters Rocket Sci­ence Group, LLC, 675 Pon­ce De Leon Ave NE #5000, Atlan­ta, GA 30308, USA. Die Daten­schutz­be­stim­mun­gen des Ver­sand­dienst­lei­sters kön­nen Sie hier ein­se­hen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Sci­ence Group LLC d/b/a Mail­Chimp ist unter dem Pri­va­cy-Shield-Abkom­men zer­ti­fi­ziert und bie­tet hier­durch eine Garan­tie, das euro­päi­sches Daten­schutz­ni­veau ein­zu­hal­ten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).

17.5. Des Wei­te­ren kann der Ver­sand­dienst­lei­ster nach eige­nen Infor­ma­tio­nen die­se Daten in pseud­ony­mer Form, d.h. ohne Zuord­nung zu einem Nut­zer, zur Opti­mie­rung oder Ver­bes­se­rung der eige­nen Ser­vices nut­zen, z.B. zur tech­ni­schen Opti­mie­rung des Ver­san­des und der Dar­stel­lung der News­let­ter oder für sta­ti­sti­sche Zwecke, um zu bestim­men aus wel­chen Län­dern die Emp­fän­ger kom­men, ver­wen­den. Der Ver­sand­dienst­lei­ster nutzt die Daten unse­rer News­let­ter­emp­fän­ger jedoch nicht, um die­se selbst anzu­schrei­ben oder an Drit­te weiterzugeben.

17.6. Anmel­de­da­ten: Um sich für den News­let­ter anzu­mel­den, reicht es aus, wenn Sie Ihre E‑Mailadresse ange­ben. Optio­nal bit­ten wir Sie einen Namen, zwecks per­sön­li­cher Anspra­che im News­let­ters anzugeben.

17.7. Erfolgs­mes­sung — Die News­let­ter ent­hal­ten einen sog. „web-bea­con“, d.h. eine pixel­gros­se Datei, die beim Öff­nen des News­let­ters von dem Ser­ver des Ver­sand­dienst­lei­sters abge­ru­fen wird. Im Rah­men die­ses Abrufs wer­den zunächst tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen, wie Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adres­se und Zeit­punkt des Abrufs erho­ben. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den zur tech­ni­schen Ver­bes­se­rung der Ser­vices anhand der tech­ni­schen Daten oder der Ziel­grup­pen und ihres Lese­ver­hal­tens anhand derer Abrufor­te (die mit Hil­fe der IP-Adres­se bestimm­bar sind) oder der Zugriffs­zei­ten genutzt. Zu den sta­ti­sti­schen Erhe­bun­gen gehört eben­falls die Fest­stel­lung, ob die News­let­ter geöff­net wer­den, wann sie geöff­net wer­den und wel­che Links geklickt wer­den. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen aus tech­ni­schen Grün­den zwar den ein­zel­nen News­let­ter­emp­fän­gern zuge­ord­net wer­den. Es ist jedoch weder unser Bestre­ben, noch das des Ver­sand­dienst­lei­sters, ein­zel­ne Nut­zer zu beob­ach­ten. Die Aus­wer­tun­gen die­nen uns viel mehr dazu, die Lese­ge­wohn­hei­ten unse­rer Nut­zer zu erken­nen und unse­re Inhal­te auf sie anzu­pas­sen oder unter­schied­li­che Inhal­te ent­spre­chend den Inter­es­sen unse­rer Nut­zer zu versenden.

17.9. Der Ver­sand des News­let­ters und die Erfolgs­mes­sung erfol­gen auf Grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grund­la­ge der gesetz­li­chen Erlaub­nis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

17.10. Die Pro­to­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens erfolgt auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nach­weis der Ein­wil­li­gung in den Emp­fang des Newsletters.

17.11. Kündigung/Widerruf — News­let­ter­emp­fän­ger kön­nen den Emp­fang unse­res News­let­ters jeder­zeit kün­di­gen, d.h. Ihre Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen. Einen Link zur Kün­di­gung des News­let­ters fin­den sie am Ende eines jeden News­let­ters. Damit erlö­schen gleich­zei­tig ihre Ein­wil­li­gun­gen in die Erfolgs­mes­sung. Ein getrenn­ter Wider­ruf der Erfolgs­mes­sung ist lei­der nicht mög­lich, in die­sem Fall muss das gesam­te News­let­ter­abon­ne­ment gekün­digt wer­den. Mit der Abmel­dung von News­let­ter, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gelöscht, es sei denn deren Auf­be­wah­rung ist recht­lich gebo­ten oder gerecht­fer­tigt, wobei deren Ver­ar­bei­tung in die­sem Fall nur auf die­se Aus­nah­me­zwecke beschränkt wird. Wir kön­nen ins­be­son­de­re die aus­ge­tra­ge­nen E‑Mailadressen bis zu drei Jah­ren auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen spei­chern bevor wir sie für Zwecke des News­let­ter­ver­san­des löschen, um eine ehe­mals gege­be­ne Ein­wil­li­gung nach­wei­sen zu kön­nen. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten wird auf den Zweck einer mög­li­chen Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Ein indi­vi­du­el­ler Löschungs­an­trag ist jeder­zeit mög­lich, sofern zugleich das ehe­ma­li­ge Bestehen einer Ein­wil­li­gung bestä­tigt wird.

18. Ein­bin­dung von Dien­sten und Inhal­ten Dritter

18.1. Wir set­zen inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (d.h. Inter­es­se an der Ana­ly­se, Opti­mie­rung und wirt­schaft­li­chem Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes im Sin­ne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Ser­vice­an­ge­bo­te von Dritt­an­bie­tern ein, um deren Inhal­te und Ser­vices, wie z.B. Vide­os oder Schrift­ar­ten ein­zu­bin­den (nach­fol­gend ein­heit­lich bezeich­net als “Inhal­te”). Dies setzt immer vor­aus, dass die Dritt­an­bie­ter die­ser Inhal­te, die IP-Adres­se der Nut­zer wahr­neh­men, da sie ohne die IP-Adres­se die Inhal­te nicht an deren Brow­ser sen­den könn­ten. Die IP-Adres­se ist damit für die Dar­stel­lung die­ser Inhal­te erfor­der­lich. Wir bemü­hen uns nur sol­che Inhal­te zu ver­wen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Aus­lie­fe­rung der Inhal­te ver­wen­den. Dritt­an­bie­ter kön­nen fer­ner so genann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Gra­fi­ken, auch als “Web Bea­cons” bezeich­net) für sta­ti­sti­sche oder Mar­ke­ting­zwecke ver­wen­den. Durch die “Pixel-Tags” kön­nen Infor­ma­tio­nen, wie der Besu­cher­ver­kehr auf den Sei­ten die­ser Web­site aus­ge­wer­tet wer­den. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen kön­nen fer­ner in Coo­kies auf dem Gerät der Nut­zer gespei­chert wer­den und unter ande­rem tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zum Brow­ser und Betriebs­sy­stem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Besuchs­zeit sowie wei­te­re Anga­ben zur Nut­zung unse­res Online­an­ge­bo­tes ent­hal­ten, als auch mit sol­chen Infor­ma­tio­nen aus ande­ren Quel­len ver­bun­den wer­den können.

18.2. Die nach­fol­gen­de Dar­stel­lung bie­tet eine Über­sicht von Dritt­an­bie­tern sowie ihrer Inhal­te, nebst Links zu deren Daten­schutz­er­klä­run­gen, wel­che wei­te­re Hin­wei­se zur Ver­ar­bei­tung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (sog. Opt-Out) enthalten:

Land­kar­ten des Dien­stes „Goog­le Maps“ des Dritt­an­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, gestellt. Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

Vide­os der Platt­form “You­Tube” des Dritt­an­bie­ters Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes sind Funk­tio­nen des Dien­stes Insta­gram ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den ange­bo­ten durch die Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA inte­griert. Wenn Sie in Ihrem Insta­gram – Account ein­ge­loggt sind kön­nen Sie durch Anklicken des Insta­gram – But­tons die Inhal­te unse­rer Sei­ten mit Ihrem Insta­gram – Pro­fil ver­lin­ken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch unse­rer Sei­ten Ihrem Benut­zer­kon­to zuord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als Anbie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Daten sowie deren Nut­zung durch Insta­gram erhal­ten. Daten­schutz­er­klä­rung: https://help.instagram.com/519522125107875.

Exter­ner Code des Java­Script-Frame­works “jQue­ry”, bereit­ge­stellt durch den Dritt-Anbie­ter jQue­ry Foun­da­ti­on, https://jquery.org.

Projekte, News & Trends

Blei­ben Sie informiert.

Newsletter
abonnieren