
Im Dialog+
Raiffeisenbank Zürcher Oberland Hauptsitz Uster
Auftraggeber
Raiffeisenbank Zürcher Oberland
Standort
Hauptsitz Uster, Bahnhofstrasse 2
Markets
Banking & Finance
Fläche
260 m²
Auftrag
Entwicklung und Umsetzung eines neuen flexiblen Filialkonzeptes für den Hauptsitz der Raiffeisenbank Zürcher Oberland in Uster, das sich für weitere Geschäftsstellen in der Region anwenden lässt.
Nutzungsstatement
Das Konzept Dialog+ basiert auf der lokalen Verankerung der Raiffeisenbank Zürcher Oberland und übersetzt diese in eine moderne kundennahe Beraterbank.

Analyse
Kundennähe und Komfort erhöhen
Das tägliche Bankengeschäft läuft heute auch in einer Regionalbank über die digitalen Kanäle. Anstelle dessen rückt die Gesamtberatung von Privat- und Geschäftskunden in den unterschiedlichsten Finanzbereichen in den Vordergrund. Das gilt auch für den Hauptsitz der Raiffeisenbank Zürcher Oberland in Uster, deren Geschichte in die frühe Industrialisierung der Region zurückgeht und die sich stets mit den Bedürfnissen der Gesellschaft verändert und entwickelt hat. Mint Architecture erhält von der Bank den Auftrag, eine moderne und offene Beraterbank zu entwickeln, die sich ihrer industriellen Verbundenheit erinnert. In der konzeptionellen Auseinandersetzung manifestiert sich der Wunsch nach einem Ort, der den Dialog und die traditionelle Kundennähe durch ein ebenso transparentes wie flexibles Konzept fördert.


Nutzungskonzept
Begegnung und Kommunikation fördern
Die Architekten entwerfen einen offenen und transparenten Kundenbereich, der bereits von aussen einsehbar ist. Dazu wird die Fassade vorgesetzt und die 24h-Zone seitlich in den Kundenbereich integriert. Die durchgängig einsehbare öffentliche Zone wird mit transparenten Gestaltungselementen unterteilt, die eine atmosphärische Spannung erzeugen und fliessende Übergänge schaffen. An den grosszügig gestalteten Empfang mit audiovisueller Kommunikation und Loungebereich schliesst sich die offene Interaktionszone mit modernster Präsentationstechnik, einem langen Hochtisch und einer Gastrotheke an, die seitlich von einer offenen Mitarbeiterzone flankiert wird. Es entsteht eine belebte Fläche und ein kommunikativer Ort für Kundenpräsentationen und Mitarbeitermeetings. Im hinteren Bereich des Erdgeschosses finden sich für die unterschiedlichen Anforderungen an die Beratung geschlossene Sitzungsräume, welche ebenfalls mit modernster Technik ausgerüstet sind.



Design
Atmosphäre und Zonen schaffen
Das Design des neuen Filialkonzeptes wird geprägt durch ein raffiniertes und flexibles modulares Gestaltungselement. Es übernimmt die Funktion der Raumgliederung und schafft in allen Zonen eine einheitliche und wiedererkennbare Optik und interaktive Wegführung. Die filigran und doch industriell wirkenden Elemente erinnern an die Herkunft der Bank und bieten höchste Gestaltungsflexibilität ohne teure Einbauten. Komfort und Qualität widerspiegelt sich im Design durch die Wahl der Materialien und Farben. Braun getöntes Glas sorgt für angenehme Trennungen und bewahrt trotzdem die Sichtbarkeit in den Raum. Oberflächen aus hellem Nussbaumholz und textile Sitzmöbel in Beigetönen schaffen eine einladende und warme Atmosphäre. Die akustischen Wandoberflächen aus Backstein und ein warmes Lichtkonzept unterstreichen den Charakter einer modernen und kundennahen Beraterbank.


