
Nachhaltigkeit als Teil der Identität
Basler Kantonalbank am Brunngässlein
Standort
Brunngässlein 3, Basel
Auftraggeber
Basler Kantonalbank
Projekt
50 Jahre altes Geschäftshaus: Sanierung nach Minergie-P-Standard und Umbau des siebengeschossigen Gebäudes in moderne Arbeitswelt
Fläche
Bruttogeschossfläche gesamt: 8000 m²
Bürofläche: 3300 m²
Volumen: 131‘400 m³
Auftrag
Gesamtsanierung des Geschäftshauses am Hauptsitz nach den Anforderungen des Minergie-P-Standards inklusive Fassadenersatz
Umbau der sieben Geschosse zu einer modernen Arbeitsumgebung
Expertise
Wettbewerb 1. Platz
Nutzungskonzept Workplace
Architektur und Gebäudesanierung nach Minergie-P-Standard
Innenarchitektur Workplace
Ausführungsplanung
Projektbeteiligte
Bauherrschaft: Basler Kantonalbank
Architektur: Mint Architecture
Innenarchitektur: Mint Architecture
Fassadenplaner: Christoph Etter
Bauleitung & Baumanagement: CSG Baumanagement AG
Bauingenieur: Gruner
Elektroingenieur: HKG Engineering AG
Sicherheits- und Türfachplanung: HKG Engineering AG
HLK-Planung: HeiVi AG
Sanitärplanung: Roesen Haustechnik AG
Brandschutzplaner: Rapp AG
Bauphysik & Minergie: Gruner
Fertigstellung
2022


Gebäudesanierung:
Minergie-P-Standard erstmals umgesetzt
Das Geschäftshaus mit den beiden Gebäuden Aeschenvorstadt und Brunngässlein wurde in den 70er-Jahren gebaut. Als Gebäudekomplex bilden die beiden Häuser den Hauptsitz der Basler Kantonalbank mit Büros und Kundenfiliale sowie Private-Banking-Abteilung. Nachdem die Aeschenvorstadt bereits vor zehn Jahren saniert wurde, setzte sich Mint Architecture in einem Wettbewerb um die Sanierung des Brunngässleins mit ihrem gesamtheitlichen Ansatz durch. Das Planungs- und Strategiebüro setzt das Vorhaben der Kantonalbank, ihre Immobilien nach und nach gemäss Minergie-Standard zu sanieren, erstmals am Brunngässlein um.
Die gesamte Gebäudetechnik (HLKS/E Heizung-Lüftung-Klima, Sanitär und Elektro) der Bestandesimmobilie wurde zurück- und neu aufgebaut, wodurch der Energiebedarf für Heizung und Kühlung um rund 50% gesenkt werden kann. Auf dem Flachdach und dem die beiden Gebäude verbindenden Turm ist eine leistungsfähige Photovoltaik-Anlage installiert.



Fassadensanierung:
Gebäudehülle aus dem Bestand neu interpretiert
Eine besondere Bedeutung kam der Sanierung der strassenseitig ausgerichteten Fassade zu, die statisch und bezüglich Erdbebensicherheit nicht mehr den Vorschriften entsprach. Mint Architecture entwirft aus dem innenarchitektonischen Konzept heraus eine neue Fassade, die Bezug nimmt auf die Aeschenvorstadt und die aus dem Bestand heraus technisch und ökologisch saniert wird. Die Rasterung und die mit 30 cm langen schwertähnlichen Lamellen bilden architektonisch ein prägendes Element der Fassade und lehnen sich an die verglasten Lamellen der Aeschenvorstadt an. Die Lamellen bestehen aus eloxiertem Aluminium, dessen Wirkung und Anmutung sich je nach Lichteinfall ändert.


New Work:
Hybrides Arbeiten in nachhaltiger Hülle
Durch die ökologischen Verbesserungen bezüglich Beschattung, Beleuchtung und Raumklima bietet das neue Bürogebäude am Brunngässlein den rund 200 Mitarbeitenden eine nachhaltige Arbeitsumgebung. Diese wurde von Mint Architecture nach dem tätigkeitsorientierten Activity-Based-Working-Ansatz in eine innovative und kollaborative umgebaut. Neu integrierte Typologien bieten die Möglichkeit von Begegnung, Austausch und Rückzug und bilden die Voraussetzung, um New Work zu leben und zu erleben.
Die sieben Geschosse sind einheitlich als Open Space mit jeweils fensterseitig frei wählbaren Arbeitsplätzen konzipiert. In der Mitte werden sie durch eine Begegnungszone mit Teeküche, Sitzungszimmer und Besprechungsmöglichkeiten unterteilt, die jeweils beidseitig zugänglich sind. Das durch die grosszügigen Fensterfronten und die verglasten Sitzungszimmer helle Ambiente kombiniert mit starken Schwarz-Weiss-Kombinationen widerspiegeln die Corporate Identity der Basler Kantonalbank. Strassenseitig angebrachten Vorhänge unterstützen die Akustik, schützen vor Lichteinfall und tragen zusätzlich zu einem Ambiente bei, in dem sich die Mitarbeitenden aufgehoben fühlen und angeregt werden.





«Beim Brunngässlein ist es uns gelungen, durch die Rasterung der neuen Gebäudehülle die Firmenidentität neu zu interpretieren und aus dem Bestand heraus weiterzuentwickeln.»