Paneldiskussion am «Leaders in Architecture & Design» in Berlin
Wie wir morgen arbeiten: Insights von Yvonne Hahn

Im März fand in Berlin die jüngste Veranstaltung von Leaders in Architecture & Design statt – der weltweit einzigen Plattform, die sich gezielt der Förderung und Weiterentwicklung der Architektur- und Designbranche widmet. Zwei Tage lang bot sich uns Teilnehmenden eine einzigartige Gelegenheit zum Networking, begleitet von hochkarätigen Diskussionsrunden und inspirierenden Vorträgen. Besonders spannend war für mich die Teilnahme an der Paneldiskussion «The Future of Workplace Architecture».

©Foto Berlin: visitberlin


Gemeinsam mit sechs renommierten Experten aus Architektur und Design diskutierte ich über die Zukunft der Bürogebäude und die zentralen Trends, die unsere Arbeitswelten in den kommenden Jahren prägen werden. Mit auf dem Podium:

Martin Trawinski (Gensler), Vertreter eines der weltweit einflussreichsten Architekturbüros, bekannt für seine globalen Workplace Surveys. Alexander Fehre, renommierter deutscher Innenarchitekt und Gründer seines eigenen Studios. Florian Frotscher (Woods Bagot), Experte für Designstrategien und Workplace Transformation sowie Markus Weismann (ASP Architekten), Peter Greenberg (Ester Bruzkus Architekten) und Christoph Zeller (Zeller & Moye), die ihre Sichtweisen auf innovative Bürogestaltung einbrachten. Moderiert wurde das Panel von Eva Leitschuh von Framery.

Was bestimmt die Zukunft der Bürogebäude?
Gemeinsam beleuchteten wir, wie sich Arbeitsplätze durch technologische Entwicklungen, Nachhaltigkeitsanforderungen und neue Designprinzipien verändern. Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz das Bürokonzept. Welche Rolle spielen smarte Gebäude in der Arbeitswelt von morgen? Warum ist Flexibilität in der Bürogestaltung immer wieder und welche Materialien und nachhaltigen Lösungen prägen den modernen Arbeitsplatz.

Meine fünf wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion:


1
Flexibilität ist das Mass der Dinge
Arbeitswelten müssen sich dynamisch an neue Bedürfnisse anpassen, sonst verlieren sie ihre Relevanz.

2
Design prägt die Unternehmenskultur
Design ist in modernen Bürowelten Ausdruck einer starken Unternehmensidentität und wird dank durchdachter Raumgestaltung gelebte Unternehmenskultur.

3
Künstliche Intelligenz gestaltet mit

Vernetzte Technologien steigern Komfort, Effizienz und Nachhaltigkeit. Von der Planung bis zur Nutzung wird KI zusehends Prozesse optimieren, aber auch das Design beeinflussen.

4
Reale Begegnungen und Partizipation
Mit der zunehmenden Präsenz von KI in unserem Alltag wächst zugleich das Bedürfnis nach persönlichem Austausch. Das Büro wird zum physischen Treffpunkt und identitätsstiftenden Raum.

5
Nachhaltigkeit durch Nachnutzung gebauter Immobilien
Die Nutzung der gebauten Welt ist der größte Hebel für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Zudem müssen Gebäude ganzheitlich unter Einbezug aller Fachdiziplinen betrachtet werden.

Mein Fazit: DieZukunft der Bürogebäude ist flexibler, vernetzter und nachhaltiger als je zuvor. Die Diskussion in Berlin hat einmal mehr gezeigt, dass Innovation in der Architektur eng an die Bedürfnisse der Menschen und die Anforderungen unserer Umwelt geknüpft ist. Darauf baut die Zukunft.

Yvonne Hahn leitet seit Februar 2023 das Büro von Mint Architecture in Hamburg. Bereits während ihres Architekturstudiums an der HafenCity Universität arbeitete sie als studentische Mitarbeiterin bei Herzog & de Meuron, wo sie nach ihrem Abschluss während vier Jahren am Bau der Elbphilharmonie Hamburg und am Cultural Complex Luz, Sao Paulo mitwirkte. Die nächste berufliche Station führte sie zu PFP Architekten in Hamburg, wo sie als stellvertretende Projektleiterin den Umbau des Kraftwerks Mitte zur Staatsoperette Dresden leitete. Vor ihrem Wechsel zu Mint Architecture verantwortete sie in den vergangenen sieben Jahren bei Siemer Kramer Architekten verschiedene Wohnungs- und Bürobauten, wie zum Beispiel die Planung eines Bürogebäudes für die Hamburg Süd.