OCO – Orthopädische Chirurgie Offenbach
Eine Praxis mit Wohlfühl-Charakter
Nach ihrem preisgekrönten Projekt für die Creditreform Offenbach im Goethequartier erhielt Mint Architecture im selben Gebäudekomplex auf Empfehlung der Vermieterin, der Nassauischen Heimstätte, einen weiteren Auftrag. Die Innenarchitektur beim Finanzdienstleister überzeugte zwei Ärzte so sehr, dass sie das Frankfurter Team mit der Gestaltung ihrer neugegründeten Praxis für Orthopädische Chirurgie beauftragten.
Wer sagt denn, dass eine Praxis in erster Linie zweckmäßig sein muss? Als die beiden Ärzte Dr. Uwe König und Dr. Michael Joneleit auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für ihre neue Praxis sind, stossen sie auf die von Mint Architecture gestaltete hybride Arbeitswelt des Finanzdienstleisters Creditreform Offenbach. Das Raumkonzept, geprägt von einem loftartigen Charakter und einer klaren, atmosphärischen Gestaltung, begeisterte die beiden Ärzte, die sich Praxisräume wünschten, in denen sich sowohl die Patientinnen und Patienten als auch die Mitarbeitenden wohl fühlen. Die speziellen Parameter einer Bauaufgabe wie der einer Arztpraxis werden vom Architektenteam im Detail erforscht, analysiert und in eine präzise Form übersetzt.
Ein optimaler Rahmen
Das Frankfurter Team von Mint Architecture gestaltet für die neu gegründete «OCO – Orthopädische Chirurgie Offenbach Rhein-Main» ein Raumkonzept, das nach dem Prinzip form follows function and emotion entworfen und optimal auf die Anforderungen einer orthopädischen Praxis abgestimmt ist. Auf Wunsch der Gründer erhält die 360 m² große Fläche – nach dem Vorbild der Creditreform – einen zentralen Erschließungskern, der die nutzungsspezifischen Nebenräume für Diagnostik und sanitäre Einrichtungen integriert. Behandlungsräume, Wartezimmer und Aufenthaltsbereiche sind entlang der großzügigen Fensterfronten an der Nord- und Südfassade angeordnet und werden durch zwei lineare Durchgänge miteinander verbunden.
Anmutig und minimalistisch
Das Designkonzept betont den loftartigen Charakter der Fläche durch lichte Raumhöhen von über drei Metern, eine helle Tageslichtatmosphäre und eine möglichst offene Wandstruktur. In Anlehnung an die formgebende Architektur des Gebäudekomplexes greift die Innenarchitektur die Arkaden auf und schafft so ein stimmiges, ganzheitliches Bild. Auf Wunsch der beiden Praxisgründer bleiben technische Installationen und Stahlbetonflächen im Grundausbau weitgehend sichtbar und bilden einen spannenden Kontrast zu den hellen Birkenholzflächen und warmen Farbtönen aus der Le Corbusier-Farbpalette für die Wandgestaltung.
Separate Einbauten und Raumelemente, die aus der linearen Struktur sowie den schallabsorbierenden Wandverkleidungen aus Birkenholz hervortreten, setzen gezielte visuelle Akzente. Gleiches gilt für die beiden Schallabsorber mit integrierten Langfeldleuchten an der Decke und dem Garderobenschrank in den Behandlungszimmern. Diese Elemente erfüllen kunstvoll die hohen Anforderungen an die Raumakustik. Das Zusammenspiel von glatten Spiegeloberflächen, natürlichem Holz, rauem Sichtbeton und luftigen Textilien erzeugt eine lebendige Materialvielfalt. Beleuchtung und Mobiliar fügen sich bewusst zurückhaltend ins Gesamtbild ein und unterstreichen die minimalistische Gestaltung.
Die neue Praxis von Dr. Uwe König und Dr. Michael Joneleit, die in der Vergangenheit auch als Mannschaftsärzte renommierter Fußballclubs in Deutschland und der Schweiz tätig waren, wird Anfang März 2025 eröffnet.