
Raum für alle Sinne
Genesis Studio Zürich
Auftraggeber
Genesis Motor Europe
Standort
Bahnhofstrasse 62, Zürich
Markets
Brands & Lifestyle
Fläche
520 m² (Erdgeschoss), 170 m² (Obergeschoss), 240 m² (Untergeschoss)
Auftrag
Planung und Realisation des ersten Genesis Studio in Zürich im Rahmen der Einführung der Marke in Europa.

Auftrag
Einzigartige Inszenierung der Premium-Automobilmarke am Standort Zürich
Die Premium-Automobilmarke Genesis bietet ihre hochwertigen Fahrzeuge ausschliesslich online sowie in eigenen Genesis Studios an. An weltweit sorgfältig ausgewählten Standorten werden die Marke und Fahrzeuge inszeniert und erlebbar gemacht. Mit drei ersten Studios in London, München und Zürich erfolgte im Frühjahr 2021 der Eintritt in den europäischen Markt. Für die Planung und Realisation des ersten als Flagship konzipierten Standortes in Zürich wurde Mint Architecture beauftragt. Dank des grossen Know-hows und erstklassigem Netzwerk gelang es dem Büro, das anspruchsvolle Designkonzept der südkoreanischen Architekten Suh Architects in der geforderten Qualität vor Ort und mit lokalen Partnern umzusetzen. Auf knapp 1000 m² entstand auf drei Etagen das erste Genesis Studio in der Schweiz mit Showroom, Loungebereich und eigenem Eventspace.




Studio Design
Verschmelzung von Handwerkskunst und Multimediaerlebnis
Das Designkonzept für das Genesis Studio in Zürich stammt von den koreanischen Architekten Suh Architects im Auftrag des Autokonzerns. Es beruht auf dem Anspruch, die Marke mit allen Sinnen zu erleben. Ausdruck dafür ist ein Konzept, das hochwertige Materialien und modernste Technologie kombiniert und in Form von Kunstobjekten und Designinstallationen inszeniert. Mint Architecture übernimmt die Gesamtplanung des Projektes, wobei die Umsetzung der vorgesehenen Inszenierungen und die Materialisierung in den Mittelpunkt rücken. Anhand der Vorgaben und In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern entstehen Objekte, Installationen und Lösungen, die ausschliesslich für das Zürcher Studio entwickelt wurden und in ihrer Art einzigartig sind.
Das aus 3300 Kupferröhrchen bestehende Kunstobjekt thront wie ein Baldachin über dem Eingang des Studios und umhüllt kunstvoll einer der Lichtpanels im Showroom. Das Objekt wurde von Mint Architecture anhand der Visualisierung und der Materialität der südkoreanischen Architekten in Zusammenarbeit mit einem Südtiroler Stahlanbieter geplant und umgesetzt. In Anlehnung an ein Kunstobjekt werden auch die Motoren der Genesis Fahrzeuge in ausgekleideten Kupfernischen inszeniert. Sie widerspiegeln die Wertigkeit der Fahrzeuge bis ins Detail.



Digitale Designinstallationen
LED-basierte Multimedia-Installationen begleiten die Besucher_innen auf allen drei Etagen und liefern den audiovisuellen Teppich für ein starkes Markenerlebnis. Für die Umsetzung der anspruchsvollen Technik arbeitete Mint Architecture mit den Spezialisten von mevis.tv zusammen. Diese haben mit der installierten LED-Stage im Untergeschoss die bisher grösste dauerhaft installierte Bühne aus Wand, Boden und Decke umgesetzt. Die technische Steuerung und Planung von Bild und Ton übernahm das deutsche Engineering- Unternehmen Macom. Dank minutiöser Planung können die Inhalte auf allen Stockwerken in gleicher Qualität und Lautstärke und auf einfachste Art und Weise abgespielt werden.


Hochwertige Materialien
Das Genesis Projekt in Zürich stellte bezüglich Qualität höchste Ansprüche. Dies galt insbesondere für die Materialisierung der Wände, Decken und Böden. In den Renderings wurden die verschiedenen Materialien fein aufeinander abgestimmt, wofür Hersteller gefunden werden mussten, welche die Produkte in der geforderten Qualität produzieren und umsetzen konnten. Exemplarisch dafür ist die kombinierte Gestaltung der Wände, einerseits aus einer handgefertigten mineralischen Oberfläche in Sichtbeton-Ästhetik (vgl. Interview) sowie anderseits der Fläche aus Stahl, bei denen die grosse Herausforderung in der Fugengestaltung bestand. Für das Südtiroler Unternehmen, mit dem auch das Kunstobjekt realisiert wurde, und das normalerweise warmgewalzte Stahlplatten für Brücken produziert, war die Herstellung der Platten für die Wandgestaltung ein Novum. Die Stahlplatten nehmen heute im Zürcher Genesis Store eine Fläche von zirka 210 m² ein.



«Die Herausforderung in diesem Projekt lag darin, das Designkonzept in der gewünschten Qualität und Materialität am Standort Zürich umzusetzen. Dank einer detaillierten Planung und enger Zusammenarbeit mit unseren Fachplanern ist es gelungen, das Projekt qualitativ und im vorgegebenen Kostenrahmen umzusetzen.»