Während der physische Handel lange Zeit durch das Materielle und Transaktionelle definiert wurde, rücken das Erleben und das Soziale immer deutlicher in den Fokus. Das Einzelhandelsgeschäft wird zum «Brand Space», der die Werte einer Marke kommuniziert und die Kunden in eine Erlebniswelt eintauchen lässt. Mint Architecture versteht, wie Marken funktionieren und setzt Kernwerte konsequent in den Raum um. Die Marke wird zur gestalteten Erfahrung.
Die Zukunft des physischen Handels liegt nicht in der Grösse der Produktauswahl und in der Reichweite – hier hat der Onlineverkauf dem Einzelhandel längst den Rang abgelaufen. Was digitales Shopping jedoch nicht bieten kann, sind Kuration und Sensation. Dies mit Angeboten, die für die Kunden ausgewählt werden, mit einer Raumgestaltung, die inspiriert und Produkte erleben und probieren lässt und mit sozialer Interaktion. Das physische Geschäft ist der Ort, wo die Sinne des Konsumenten angesprochen werden und den Kaufentscheid beeinflussen. Taktile Oberflächen, Materialisierung, Beleuchtung, Atmosphäre und Komfort durch Textilien und Möbel sowie kleine Berührungen wie grossartigen Kaffee und persönliche Services – das sind die Bausteine einer erlebnisreichen «Customer Journey». Sie signalisieren dem Kunden das Gefühl, etwas Besonderes zu sein, verwöhnt zu werden sowie die Zeit und Musse zu haben, Angebote und Produkte zu erkunden.
Konsumenten sind sich ihrer Marken- und Produktwahl heute stärker bewusst. Dies erfordert von erfolgreichen Retailkonzepten eine klare Marktpositionierung. Dabei lassen sich zwei polarisierende Trends erkennen. Während beim einen das hyperbequeme, automatisierte und berührungslose Erlebnis im Vordergrund steht, geht es beim anderen in Richtung hyperpersonalisiert, virtuell und One-to-One. Physische Geschäfte bilden für das Kundenerlebnis und die Markenbildung eine entscheidende Rolle. Mithilfe einer übergreifenden Planung der Customer Experience gilt es sicherzustellen, dass jeder Berührungspunkt das Bedürfnis des Konsumenten anspricht und ihm ein Gesamterlebnis bietet: von der Architektur und Gestaltung der Innenräume über die Technologie bis hin zur Kuration der Produkte, den Services und der Beratung.
Erfolgreiche Brands wie H&M und Muji schaffen physische Welten, welche die Konsumenten begeistern. Im Bild: H&M Home und Muji im Glattzentrum, die 2020 von Mint Architecture umgesetzt wurden.
Seit 1998 gestaltet Mint Architecture Markenwelten im Einzelhandelbereich. Die Evaluation der Kernwerte einer Marke und der Bedürfnisse der Endkunden bilden bei der Entwicklung eines Brand Spaces die Grundlage und damit die Antworten auf Fragen wie: Für was steht die Marke? Wer sind die Zielgruppen? Welche Bedürfnisse sollen erfüllt werden? Für welches Erlebnis soll die Marke stehen? Wie können die Erwartungen der Besucher übertroffen werden? Mint Architecture nimmt in allen Projekten die Sicht des Nutzers ein und erarbeitet die Positionierung, die Kernwerte, das Designkonzept und setzt diese im dreidimensionalen Raum um. Dazu gehört bei physischen Markenwelten agil und anpassbar zu bleiben, ohne die Klarheit und Authentizität zu verlieren. Mint Architecture praktiziert einen effizienten und flexiblen Planungsansatz für Retailflächen. Dazu gehört auch die Integration neuer hybrider Nutzungen, welche die Grenzen von Einzelhandel, Gastronomie und Arbeitsbereichen verwischen. Konzepte mit ergänzenden Nutzungen werden mit den jeweiligen Marktspezialisten des Architekturbüros geplant und umgesetzt.
«Das Einzelhandelsgeschäft wird zum
Brand Space, der die Werte einer Marke
kommuniziert und erleben lässt» strategische Auseinandersetzung essenziell.»
Suchen Sie einen erfahreren Retailarchitekten für Ihren Brand Space? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Client Director