Brands & Lifestyle

Wäh­rend der phy­si­sche Han­del lan­ge Zeit durch das Mate­ri­el­le und Trans­ak­tio­nel­le defi­niert wur­de, rücken das Erle­ben und das Sozia­le immer deut­li­cher in den Fokus. Das Ein­zel­han­dels­ge­schäft wird zum «Brand Space», der die Wer­te einer Mar­ke kom­mu­ni­ziert und die Kun­den in eine Erleb­nis­welt ein­tau­chen lässt. Mint Archi­tec­tu­re ver­steht, wie Mar­ken funk­tio­nie­ren und setzt Kern­wer­te kon­se­quent in den Raum um. Die Mar­ke wird zur gestal­te­ten Erfahrung.

Jel­mo­li — Mar­ken­er­leb­nis pur: Mint Archi­tec­tu­re ist der Archi­tek­tur­part­ner für den zwei­ten Stand­ort des Hou­se of Brands im The Cir­cle und gestal­tet und rea­li­siert sowohl die Fas­sa­den als auch die Innen­ar­chi­tek­tur der bei­den Stores «Sport» und «Life­style».
Die Indi­vi­dua­li­tät der zwei Stores wird durch die Fas­sa­de kom­mu­ni­ziert und lässt sie den­noch als eine Ein­heit wirken.

Die Zukunft des phy­si­schen Han­dels liegt nicht in der Grös­se der Pro­dukt­aus­wahl und in der Reich­wei­te – hier hat der Online­ver­kauf dem Ein­zel­han­del längst den Rang abge­lau­fen. Was digi­ta­les Shop­ping jedoch nicht bie­ten kann, sind Kura­ti­on und Sen­sa­ti­on. Dies mit Ange­bo­ten, die für die Kun­den aus­ge­wählt wer­den, mit einer Raum­ge­stal­tung, die inspi­riert und Pro­duk­te erle­ben und pro­bie­ren lässt und mit sozia­ler Inter­ak­ti­on. Das phy­si­sche Geschäft ist der Ort, wo die Sin­ne des Kon­su­men­ten ange­spro­chen wer­den und den Kauf­ent­scheid beein­flus­sen. Tak­ti­le Ober­flä­chen, Mate­ria­li­sie­rung, Beleuch­tung, Atmo­sphä­re und Kom­fort durch Tex­ti­li­en und Möbel sowie klei­ne Berüh­run­gen wie gross­ar­ti­gen Kaf­fee und per­sön­li­che Ser­vices – das sind die Bau­stei­ne einer erleb­nis­rei­chen «Custo­mer Jour­ney». Sie signa­li­sie­ren dem Kun­den das Gefühl, etwas Beson­de­res zu sein, ver­wöhnt zu wer­den sowie die Zeit und Mus­se zu haben, Ange­bo­te und Pro­duk­te zu erkunden.

Der Mul­ti­brand Fashion Store «The Gal­le­ry» nutzt die Gran­dez­za frü­he­rer Kinoar­chi­tek­tur und berei­tet der urba­nen Frau eine Büh­ne zum Ein­kau­fen, Ver­wei­len und Geniessen.
Mit dem Pro­jekt „The Gal­le­ry“ gewinnt Mint Archi­tec­tu­re den begehr­ten Ger­man Design Award.
Kom­bi­niert mit einer Juice-Bar im Ein­gangs­be­reich und viel­sei­ti­gen Kun­denevents und Shows bie­tet The Gal­le­ry der mode­be­wuss­ten urba­nen Frau ein rund­um sinn­li­ches Modevergnügen.

Kon­su­men­ten sind sich ihrer Mar­ken- und Pro­dukt­wahl heu­te stär­ker bewusst. Dies erfor­dert von erfolg­rei­chen Retail­kon­zep­ten eine kla­re Markt­po­si­tio­nie­rung. Dabei las­sen sich zwei pola­ri­sie­ren­de Trends erken­nen. Wäh­rend beim einen das hyper­be­que­me, auto­ma­ti­sier­te und berüh­rungs­lo­se Erleb­nis im Vor­der­grund steht, geht es beim ande­ren in Rich­tung hyper­per­so­na­li­siert, vir­tu­ell und One-to-One. Phy­si­sche Geschäf­te bil­den für das Kun­den­er­leb­nis und die Mar­ken­bil­dung eine ent­schei­den­de Rol­le. Mit­hil­fe einer über­grei­fen­den Pla­nung der Custo­mer Expe­ri­ence gilt es sicher­zu­stel­len, dass jeder Berüh­rungs­punkt das Bedürf­nis des Kon­su­men­ten anspricht und ihm ein Gesamt­erleb­nis bie­tet: von der Archi­tek­tur und Gestal­tung der Innen­räu­me über die Tech­no­lo­gie bis hin zur Kura­ti­on der Pro­duk­te, den Ser­vices und der Beratung.

Erfolg­rei­che Brands wie H&M und Muji schaf­fen phy­si­sche Wel­ten, wel­che die Kon­su­men­ten begei­stern. Im Bild: H&M Home und Muji im Glatt­zen­trum, die 2020 von Mint Archi­tec­tu­re umge­setzt wurden.

PLATZHALTER
PLATZHALTER:
PLATZHALTER

Ganz­heit­li­che Gestal­tung der Custo­mer Journey 

Seit 1998 gestal­tet Mint Archi­tec­tu­re Mar­ken­wel­ten im Ein­zel­han­del­be­reich. Die Eva­lua­ti­on der Kern­wer­te einer Mar­ke und der Bedürf­nis­se der End­kun­den bil­den bei der Ent­wick­lung eines Brand Spaces die Grund­la­ge und damit die Ant­wor­ten auf Fra­gen wie: Für was steht die Mar­ke? Wer sind die Ziel­grup­pen? Wel­che Bedürf­nis­se sol­len erfüllt wer­den? Für wel­ches Erleb­nis soll die Mar­ke ste­hen? Wie kön­nen die Erwar­tun­gen der Besu­cher über­trof­fen wer­den? Mint Archi­tec­tu­re nimmt in allen Pro­jek­ten die Sicht des Nut­zers ein und erar­bei­tet die Posi­tio­nie­rung, die Kern­wer­te, das Design­kon­zept und setzt die­se im drei­di­men­sio­na­len Raum um. Dazu gehört bei phy­si­schen Mar­ken­wel­ten agil und anpass­bar zu blei­ben, ohne die Klar­heit und Authen­ti­zi­tät zu ver­lie­ren. Mint Archi­tec­tu­re prak­ti­ziert einen effi­zi­en­ten und fle­xi­blen Pla­nungs­an­satz für Retail­flä­chen. Dazu gehört auch die Inte­gra­ti­on neu­er hybri­der Nut­zun­gen, wel­che die Gren­zen von Ein­zel­han­del, Gastro­no­mie und Arbeits­be­rei­chen ver­wi­schen. Kon­zep­te mit ergän­zen­den Nut­zun­gen wer­den mit den jewei­li­gen Markt­spe­zia­li­sten des Archi­tek­tur­bü­ros geplant und umgesetzt.

Why Mint Architecture

  • Mint Archi­tec­tu­re ist seit 1998 fokus­siert im Retail­markt in allen Sprach­re­gio­nen der Schweiz tätig. 
  • Bran­chen­er­fah­rung aus hun­der­ten von rea­li­sier­ten Brand & Life­style Pro­jek­ten (Flagships, Brand Stores, Mul­ti Brand Stores, Pop-Up-Geschäfte)
  • Gros­ses Know-how in der Ent­wick­lung, Gestal­tung und im Umbau von Retail Kun­den- und Mit­ar­bei­ter­zo­nen hin zu erleb­nis- und nut­zen­ori­en­tier­ten Brand Spaces
  • Fun­dier­te Kennt­nis­se der Archi­tek­tur­zie­le und Cor­po­ra­te Design Stan­dards aus der Life­style Bran­che aus zahl­rei­chen umge­setz­ten Pro­jek­ten und Wettbewerben
  • Beob­ach­tung von Trends in Tech­no­lo­gie, Wirt­schaft und Kul­tur und deren Ein­flüs­se auf Mar­ke­ting­stra­te­gien und Raumkonzepte
  • Gros­se Erfah­rung in der Umset­zung von moder­nen, hybri­den Online/Offline Laden­kon­zep­ten. Pro­fun­de Kennt­nis­se der ver­schie­de­nen Schwei­zer Regio­nen und deren kul­tu­rel­len und gesell­schaft­li­chen Eigenheiten
  • Inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit in Pro­jekt­teams bestehend aus Retail­ex­per­ten, Archi­tek­ten, Innen­ar­chi­tek­ten, Desi­gnern und erfah­re­nen Pro­jekt­ma­na­gern und Baufachleuten.
  • Anwen­dung spe­zi­ell ent­wickel­ter Tools zur (par­ti­zi­pa­ti­ven) Ana­ly­se der Nut­zer­be­dürf­nis­se und Arbeits- und Shoppingprozesse.
  • Kom­plet­tes Dienst­lei­stungs­pa­ket von Nut­zungs­stra­te­gie über Design­ent­wick­lung bis Con­struc­tion Ser­vices (GP/GU/TU)
  • Per­sön­lich im Umgang, krea­tiv in der Ent­wick­lung, wirt­schaft­lich in der Umsetzung

Ste­fan Stett­ler, Cli­ent Director


«Das Ein­zel­han­dels­ge­schäft wird zum
Brand Space, der die Wer­te einer Mar­ke
kom­mu­ni­ziert und erle­ben lässt» stra­te­gi­sche Aus­ein­an­der­set­zung essenziell.»

In einem Wett­be­werb ent­wickelt Mint Archi­tec­tu­re das Kon­zept für ein E‑Mobility Cen­ter einer füh­ren­den Automobilhandelsgruppe.

Suchen Sie einen erfah­re­ren Retail­ar­chi­tek­ten für Ihren Brand Space? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Cli­ent Director

Projekte, News & Trends

Blei­ben Sie informiert.

Newsletter
abonnieren