Retail & Brand Space

Retail Design als Schlüssel
eindrucksvoller Kundenerlebnisse

Die Retailbranche reagiert mit neuen Storekonzepten auf das geänderte Konsumverhalten einer gut vernetzten Gesellschaft. Gefragt sind Konzepte, die eine emotionale Kundenbindung schaffen und eine nachhaltige Erfahrung mit einer Marke ermöglichen. Durch bewusstes Retail Design entwickeln und gestalten wir «Brand Spaces», die Kundinnen und Kunden in eine sorgfältig kuratierte Welt einladen, in der Ihr Angebot und Ihre Werte zu einem Gesamterlebnis verschmelzen.

Ihre Herausforderung

Retail Design, das die emotionale Kundenbeziehung in den Fokus rückt

Was die Angebotsgrösse und Reichweite betrifft, hat Onlineshopping dem Ladengeschäft längst den Rang abgelaufen. Die Aufgabe des physischen Handels liegt deshalb viel mehr in der kuratierten Angebotsbildung und in der emotionalen Kundenbindung. Umgesetzt und erlebbar werden diese Anforderungen in einem Retail Design, das Produkte und Marken inszeniert und bei dem durch soziale Interaktion ein immersives Kundenerlebnis entsteht. Das Ladengeschäft wird zum «Brand Space», einem Ort der Inspiration und Emotion, wobei die Verschmelzung der physischen und virtuellen Welt Teil des Gesamterlebnisses ist.

Ihre Chance

Storekonzepte, die Angebote und Marke zu einem Gesamterlebnis inszenieren

Der Trend hin zu einem bewussteren Konsum eröffnet dem Retail neue Chancen, den Kundinnen und Kunden mit einzigartigen Storekonzepten ein tiefgehendes Erlebnis zu bieten. Aus Retailgeschäften werden Brand Spaces, die auf einem sorgfältig ausgewählten Sortiment beruhen und durch ein einzigartig inszeniertes Retail Design und persönliche Services die Geschichte hinter einem Produkt, einer Marke oder einer Manufaktur zum Leben erwecken. Einkaufen wird zur Entdeckungsreise, die Kundinnen und Kunden Zeit und Musse gibt, das Angebot mit allen Sinnen in einer sorgfältig kuratierten Welt zu erleben.

Die Anforderungen

Vom klassischen Ladengeschäft zum multisensorischen Retail Design

Die Entwicklung erfolgreicher Storekonzepte erfolgt in einem stark diversifizierten Markt, in dem die Digitalisierung ebenso selbstverständlich ist wie die Berücksichtigung ökologischer Prinzipien.

Vom Flagship bis zum Pop Up:
Diversität und Flexibilität

Der Einzelhandel bietet heute eine Vielfalt von Formaten wie Flagship, Concept, Department, Pop Up und Outlet Stores, die dem Retail mehr Flexibilität bieten und kombiniert genutzt werden. Während Flagship Stores an prominenter Passantenlage die Marke inszenieren, erhöhen Pop Up Stores die temporäre Sichtbarkeit und Outlet Stores dienen dem Abverkauf von Waren. Mithilfe eines durchdachten Retail Designs lassen sich Ladenkonzepte leicht auf verschiedene Formate und Flächen adaptieren.

Digitale Integration:
Personalisierung und Individualisierung

Die Verschmelzung von Online- und Offline-Erlebnissen ist heute bei vielen Storekonzepten Realität. Selbst Departement Stores aber auch kleinere Boutiquen bieten neben dem physischen Verkauf heute eine Auswahl ihres Sortimentes im Webshop an. Auch die Integration digitaler Technologien in den physischen Raum, wie interaktive Displays, Augmented Reality und mobile Bezahlsysteme, sind heute Teil eines personalisierten Kundenerlebnisses.

Nachhaltigkeit:
Auf allen Ebenen

Nachhaltigkeit wird zusehend zu einem wichtigen Wert im Retail und ist Teil des Retail Designs. Dies beinhaltet den Einsatz von nachhaltigen, recycelbaren und langlebigen Materialien, eine flexible Raumaufteilung durch anpassbare Elemente, energieeffiziente Technologien und Beleuchtung sowie die Nutzung lokaler Ressourcen. Dieser ganzheitliche Ansatz trägt zur Wahrnehmung als zukunftsfähige Marke bei und leistet einen positiven Beitrag zu Gesellschaft und Umwelt.

Hybride Konzepte:
Besucherfrequenz und
Interaktion erhöhen

Hybride Konzepte verbinden Retail mit Gastronomie, Unterhaltung oder Bildung, was zu einem vielschichtigen und anregendem Kundenerlebnis beiträgt. Die Integration beispielsweise von Gastronomie in ein Retailgeschäft erhöht die Kundenfrequenz, die Verweildauer und intensiviert die soziale Interaktion. Gerade in Innenstädten bieten hybride Nutzungen die Chance, Flächen auch an Dritte zu vermieten und neue Angebote zu erschliessen.

Customer Journey:
Vom Einkauf zum Erlebnis

Taktile Oberflächen, Materialisierung, Beleuchtung, Atmosphäre und Komfort durch Textilien und Möbel sowie Aufmerksamkeiten, wie das Offerieren eines Kaffees und das Angebot an persönlichen Services – das sind die Bausteine einer erlebnisreichen «Customer Journey». Sie vermitteln Kundinnen und Kunden das Gefühl, etwas Besonderes zu sein, verwöhnt zu werden sowie die Zeit zu haben, Angebote und Produkte zu erkunden.

Retail Design:
Vom Ladengeschäft
zum Brand Space

Retail Design geht weit über den Verkauf von Produkten hinaus. Durch die bewusste Gestaltung von Ladengeschäften entstehen Brand Spaces, die das Einkaufserlebnis und die Markenidentität in den Vordergrund rücken. Brand Spaces berücksichtigen die Bedürfnisse und Wünsche der Kundinnen und Kunden bezüglich Angebot, Gestaltung und Services und übersetzen diese in emotionale und kundenbindende Erlebnisse.

Unsere Leistungen

Von der Customer Journey bis zur Realisation

Mit unserer Expertise in der Entwicklung und Umsetzung einer emotionalen Customer Journey in die Gestaltung unterstützen wir Sie bei der Konzeption von Brand Spaces unter Berücksichtigung heutiger Formate und hybrider Nutzungen. Durch die Verbindung der strategischen, gestalterischen und baulichen Kompetenzen planen und realisieren wir Ihr Projekt aus einer Hand oder übernehmen einzelne Kompetenzbereiche.

  • Analyse & Strategie:
    Bestandsanalyse, Standortanalyse, Positionierung und Vermarktung unter Berücksichtigung der Markttrends, der Zielsetzungen und Zielgruppen sowie strategische Planung des Projektes.
  • Konzept & Design:
    Customer Journey, Designkonzept mit Entwicklung der Story, des Look & Feel (Materialien, Farben, Atmosphäre), der Gestaltungselementen und modularen Präsentationssystemen, Möbelkatalog sowie des Interior Design.
  • Innenarchitektur & Vorstudie:
    Architektonische Raumplanung, Grundrisse, Technik, Material- und Farbkonzept, Wand‑, Boden‑ und Deckengestaltung, Beleuchtung, Möbel und Bemusterungen.
  • Projektierung & Ausschreibung:
    Vorprojekt, Integrale Planung, Bauprojektplanung, Termin- und Kostenplanung, Bewilligungsverfahren, Ausschreibungsverfahren und Vergabe.
  • Umsetzungsplanung & Realisation:
    Ausführungsplanung,  Bau- und Projektmanagement, Objektüberwachung, Projektdokumentation. 
  •  

Unser Vorgehen

Ganzheitlich zu einem emotionalen und nachhaltigen Retail Design

Die Retailbranche unterliegt einem stetigen Wandel. Dank einer fundierten Auseinandersetzung mit den Trends, den Bedürfnissen der Betreiberinnen und Betreibern sowie den Kundinnen und Kunden legen wir die Grundlage zu einem erfolgreichen Retail Design. Diesen Prozess gestalten wir systematisch und verwenden dafür von uns entwickelte und erprobte Tools.

Mint Brand Pyramid

Positionieren des Retailgeschäfts im Markt.

Mint Brand Circle

Evaluation von Marke und Story für das Retail Design.

Mint Polarity Profile

Übersetzen der Markenattribute ins Retail Design.

Planen Sie ein Retail Design? Senden Sie mir Ihre Projektanfrage, um mit Ihnen einen Brand Space zu entwerfen. Ich freue mich.

Patrizia Kaufmann
Mint Architecture
Design & Consulting

5 Fragen an Patrizia Kaufmann
Design & Research, Mint Architecture

Wie wichtig ist die Customer Journey in der Gestaltung von Storekonzepten?

Die sorgfältige Gestaltung der Customer Journey bildet die Grundlage jedes Retail Design. Sie betrachtet den gesamten Prozess, den eine Kundin und ein Kunde von der ersten Berührung mit der Marke bis zum Kauf und darüber hinaus durchläuft und zielt darauf ab, jeden Schritt dieser Reise optimal zu gestalten. Sie ermöglicht einem Geschäft bzw. einer Marke, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu differenzieren und ein Kundenerlebnis zu bieten, in dem Bedürfnisse erfüllt werden und das Erlebnis zur emotionalen Kundenbindung beiträgt.

Welche Kriterien muss gutes Retail Design erfüllen, um ein Einkaufserlebnis zu bieten?

Um bei den Kundinnen und Kunden ein Einkaufserlebnis auszulösen, muss das Retail Design mit der Positionierung und Strategie einer Marke oder eines Geschäfts tief verwoben sein. Dazu gehört die konsistente Integration der Markenwerte und die Umsetzung der Customer Journey in die räumliche Gestaltung durch taktile Oberflächen, Materialisierung, Beleuchtung, Atmosphäre sowie Textilien und Möbeln. Flexibel einsetzbare Präsentationselemente, die eine wechselnde Produktpräsentation erlauben, ermöglichen Produkte und Themen saisonal und flankierend in Szene zu setzen. Ergänzt durch persönliche und kundenbindende Services entsteht ein ganzheitliches Erlebnis, das die Kundinnen und Kunden langfristig bindet.

Weshalb sind Storekonzepte mit hybrider Nutzung sinnvoll?

Hybride Konzepte, die Retail mit Gastronomie und Unterhaltung verbinden, ermöglichen teure Einzelhandelsflächen effektiv zu nutzen und durch neue attraktive Angebote zu erschliessen Dies schafft zusätzliche Frequenz und neue Erlebnisse, die über den traditionellen Einkauf hinausgehen. Darüber hinaus bieten hybride Nutzungen die Möglichkeit, vorhandenen Aussenraum zu beleben und dadurch die soziale Interaktion zu erhöhen.

Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit im Retail Design?

Das Thema Nachhaltigkeit beeinflusst das Retail Design von der Materialwahl über die Energieeffizienz bis hin zum Kundenengagement. Sie basiert unter anderem auf der Wahl von umweltfreundlichem und rezyklierbaren Materialien und auf dem Einsatz einer energieeffizienten Beleuchtung, wobei heute auch das Tagelicht stärker in die Konzepte einbezogen wird.  Es zielt aber auch darauf ab,  Kundinnen und Kunden zu nachhaltigerem Verhalten anzuregen, den Abfall zu minimieren und die Räume so zu gestalten, dass sie sich leicht umgestalten lassen und Dekomaterialien mehrfach genutzt werden können.

Projekte, News & Trends

Bleiben Sie informiert